In welchem Kloster kann man eine Auszeit nehmen?

In welchem Kloster kann man eine Auszeit nehmen?

„In welchem Kloster kann man eine Auszeit nehmen?“ ist eine Frage, die sich viele Menschen in unserer hektischen Welt stellen, wenn sie einen Ort der Ruhe und inneren Einkehr suchen.

Urlaub in Erwachsenenhotels ist eine der besten Möglichkeiten, dem Alltag zu entfliehen und sich in Ruhe und Frieden zu erholen. Für viele Menschen bedeutet dies aber nicht unbedingt Luxus und Entspannung am Poo. Sie suchen eher eine spirituelle Reise, bei der sie sich selbst wiederfinden und zu innerem Frieden finden möchten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein mehrtägiger Klosteraufenthalt.

In diesen Klostern können Sie eine Auszeit nehmen

Sich eine Auszeit in einem Kloster zu nehmen, ist für viele Menschen in der heutigen Zeit ein ersehnter Rückzugsort, um in einer überreizten Welt zu innerer Ruhe und Klarheit zu finden.

Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir eine Auswahl an Klöstern für eine Auszeit vom Stress des Alltags und der Arbeit zusammengestellt. Hier werden die Gästinnen und Gäste mit christlicher Gastfreundschaft empfangen.

(Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Wenn Sie über diese Links eine Buchung tätigen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis jedoch nicht!)

  • Kloster Hedersleben – Das Kloster Hedersleben in Sachsen-Anhalt liegt 12 km vom Bahnhof Quedlinburg entfernt. Es verfügt über 40 Zimmer, alle mit eigenem Bad, aber ohne Fernseher. Eine tausendjährige Kulturlandschaft und eine gesunde Natur liegen den Gästen zu Füßen.
  • Kloster Esthal – In ruhiger Lage im Herzen des Pfälzer Waldes begrüßt Sie das Kloster Esthal. Es liegt nur 10 Gehminuten vom Zentrum von Esthal entfernt. Die hellen Zimmer sind schlicht eingerichtet. Sie verfügen über ein Waschbecken, einen Sessel und einen Schreibtisch. Die Gäste können während ihrer Auszeit entweder ein eigenes Bad oder ein Gemeinschaftsbad nutzen. Das Kloster verfügt über eine eigene Kirche, 2 Gebets-/Meditationsräume und eine Bibliothek. Spazieren Sie durch den großen Klostergarten oder erkunden Sie den Naturpark Pfälzerwald bei einer Wanderung oder Radtour. Ihr Ansprechpartner ist Pfarrer Jaroslaw Krzewicki.
  • Kloster Obermarchtal – Das Kloster liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis. Es ist die einzige geschlossene, vollendete und vollständig erhaltene barocke Klosteranlage Oberschwabens. Die ehemalige Prämonstratenserabtei liegt verkehrsgünstig im Städtedreieck Ulm, Reutlingen und Biberach in einer einzigartigen oberschwäbischen Landschaft auf altem Klostergrund. Das Kloster verfügt über 56 komfortabel und zweckmäßig ausgestattete Zimmer mit 105 Betten in drei Gebäuden.
  • Kloster Maria Hilf – Das Kloster Bühl bietet in mehreren Gebäuden fast 100 Gästezimmer. Tauchen Sie ein in eine Welt der Stille und Ruhe und genießen Sie die Gastfreundschaft der Niederbronner Schwestern. Erleben Sie Ihren Aufenthalt im Kloster als ein heiteres, von Besinnung und Spiritualität geprägtes Erlebnis. In der weitläufigen Klosteranlage finden Sie ausreichend Möglichkeiten zur Meditation und Entspannung. Nehmen Sie an den Gottesdiensten der Klostergemeinschaft teil und genießen Sie die Zeit im Kloster als etwas ganz Besonderes.
  • Kloster Steinfeld Gästehaus – Diese Unterkunft in Kall liegt 47 km vom Phantasialand entfernt. Das Kloster verfügt über insgesamt 3 Gästehäuser mit 150 Zimmern und einem Gästehaus. Sie können in sehr einfachen Klosterzimmern oder in sehr komfortablen 4-Sterne-Zimmern übernachten. Das Kloster ist ein Ort der Ruhe und der Begegnung. Im Herzen der Nordeifel ist es Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Ausflüge zu Burgen, Schlössern, Freizeiteinrichtungen und Museen in der Umgebung. Außerdem ist es Etappenziel des Premiumwanderweges Eifelsteig.
  • Kloster Langwaden – Das Kloster liegt 6 km von Grevenbroich und 20 km südlich von Düsseldorf. Das Klosterrestaurant und der Biergarten sind bei den Gästen sehr beliebt. Im Gästehaus sind alle willkommen, die Erholung für Leib und Seele suchen. Genießen Sie die klösterliche Atmosphäre oder ziehen Sie sich zur inneren Einkehr zurück.
  • Kloster Neustadt – Das Kloster bietet Unterkunft mit kostenfreiem WLAN in Neustadt an der Weinstraße. Den Gästen stehen 25 modernisierte Einzelzimmer und 22 Doppelzimmer mit Blick ins Grüne zur Verfügung. Alle Zimmer im Haupthaus sind mit Dusche, WC, TV, Telefon und kostenlosem WLAN ausgestattet. Für preisbewusste Gäste stehen zusätzlich 18 Einzel- und 2 Doppelzimmer (Etagendusche und -WC) im Nebenhaus („Villa“) zur Verfügung. Für kirchliche Träger, gemeinnützige Einrichtungen und Schulen werden Sonderpreise angeboten.
  • Kloster St. Josef – Etwa 40 Autominuten von Nürnberg entfernt liegt das Kloster in Neumarkt in der Oberpfalz. Es verfügt über 50 Comfort-Einzelzimmer und 26 Comfort-Doppelzimmer. Die Zimmer sind ruhig gelegen und mit dem Aufzug erreichbar. Viele Zimmer haben einen schönen Blick in den Klostergarten. In der Klostergaststätte werden Oberpfälzer Spezialitäten serviert. Das Kloster produziert sein eigenes Mineralwasser. Entspannen Sie sich in der Klosterkirche oder im großen Klostergarten und machen Sie Wanderungen oder Radtouren durch die Oberpfälzer Landschaft.

Hotels in einem ehemaligen Kloster

Einen Klosteraufenthalt „light“ können Sie ins Hotels genießen, die in ehemaligen Klöstern untergebracht sind. Hier müssen Sie auf ein bequemes Bett, Wellness und Mahlzeiten vom Buffet oder à la Carte nicht verzichten:

  • Kloster Hornbach – Aus einem ehemaligen Benediktinerkloster wurde ein einzigartiges Hotel. Es liegt in Hornbach am Fuße der malerischen rheinland-pfälzischen Hügellandschaft, einen Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Noch heute strahlen Kreuzgang, Kapelle, Schulhaus und Remise Ruhe und Beständigkeit aus.
  • Kloster Malgarten – Das Kloster Malgarten in Bramsche liegt 24 km vom Osnabrücker Dom entfernt. Seit 1986 befindet sich die Klosteranlage in Privatbesitz. Hier ist eine einzigartige und ungewöhnliche Verbindung von behutsamer ökologischer Sanierung der Gebäude und naturnaher Entwicklung des weitläufigen Geländes gelungen.

Faszination Klosterleben

Klöster ziehen seit Jahrhunderten Menschen aller Kulturen und Glaubensrichtungen an. Abseits der Hektik des modernen Lebens bieten sie eine Oase der Ruhe und Besinnung. Die Einfachheit des Lebens, die Disziplin der Mönche und Nonnen und die friedliche Umgebung ziehen viele Menschen an, die eine Auszeit vom Alltag suchen.

Warum eine Auszeit in einem Kloster nehmen?

Auszeit in einem Kloster nehmen
Auszeit in einem Kloster nehmen

Das Leben in unserer modernen Gesellschaft mit ihren unzähligen Ablenkungen und ständigen Anforderungen macht immer mehr Menschen krank. Ein Kloster bietet die Möglichkeit, von diesen Ablenkungen Abstand zu gewinnen. Es ist nicht nur eine Flucht aus der physischen Welt, sondern auch eine Gelegenheit, in einer Umgebung der Stille und Konzentration zu sich selbst zu finden.

Spirituelle Erneuerung ist einer der Hauptgründe, warum sich viele Menschen für eine Auszeit in einem Kloster entscheiden. Unabhängig vom religiösen Hintergrund oder Glauben kann man hier eine tiefere Verbindung zu sich selbst und zum Universum finden. Durch Meditation und Besinnung in der ruhigen Umgebung eines Klosters können Besucher Klarheit und Verständnis über ihr Leben und ihre Rolle im Universum gewinnen.

Darüber hinaus bietet das Klosterleben eine Erfahrung der Einfachheit. In einer Welt, die von Materialismus und ständigem Konsum geprägt ist, bietet das einfache und bescheidene Leben in einem Kloster eine erfrischende Abwechslung.

Wie wähle ich das richtige Kloster aus?

Aufenthalt in einem Kloster
Genießen Sie einen mehrtägigen Aufenthalt in einem Kloster

Die Wahl des richtigen Klosters für eine Auszeit hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Während die einen ein Kloster in einer abgelegenen Bergregion suchen, bevorzugen andere die Nähe zu einem städtischen Umfeld. Wichtig ist auch die religiöse Ausrichtung des Klosters. Auch wenn viele Klöster Gäste unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit aufnehmen, kann es hilfreich sein, in einem Kloster zu wohnen, das die eigenen Überzeugungen teilt.

Was erwartet mich während einer Klosterauszeit?

Eine Auszeit im Kloster – auch geistliche Einkehr, klösterliche Auszeit, Exerzitien im Kloster, Meditationsaufenthalt oder Klosteraufenthalt auf Zeit genannt – unterscheidet sich grundlegend von einem herkömmlichen Erholungsurlaub. Wer sich für ein Leben auf Zeit im Kloster entscheidet, sucht in der Regel nicht Unterhaltung, sondern innere Einkehr, Stille und Besinnung.

Klöster – ob Benediktiner-, Zisterzienser-, Franziskaner- oder kontemplative Frauenklöster – folgen meist einem klar strukturierten Tagesrhythmus, der sich an festen Gebetszeiten, liturgischen Ritualen und spirituellen Praktiken orientiert. Der Tag beginnt oft mit der Laudes, dem Morgengebet, und endet mit der Komplet, dem Nachtgebet. Dazwischen liegen Phasen der Stille, der Kontemplation, der Meditation und manchmal auch der geistlichen Lesung (lectio divina).

Gemeinsame Mahlzeiten, die oft schweigend eingenommen werden, gehören ebenso zum Alltag wie einfache Hausarbeiten, Gartenpflege oder andere Tätigkeiten, die der klösterlichen Gemeinschaft dienen – eine Form von ora et labora, dem benediktinischen Prinzip von Beten und Arbeiten. Besonders wichtig während eines Klosteraufenthaltes ist die freiwillige Reduktion auf das Wesentliche: Kein Handy, kein Internet, kein Konsum – sondern eine Rückbesinnung auf Einfachheit, Achtsamkeit und innere Ruhe.

Ein Rückzug ins Kloster kann sowohl der geistigen Entschleunigung, der spirituellen Selbstfindung als auch der Stressbewältigung dienen. Viele Menschen nutzen diese Zeit der Stille, um neue Perspektiven zu gewinnen, über Lebensfragen nachzudenken oder einfach zur Ruhe zu kommen – sei es für ein Wochenende, eine Woche oder länger.

Vorbereitung auf den Klosteraufenthalt

Wer eine spirituelle Auszeit in einem Kloster plant, sollte sich im Vorfeld ausreichend Zeit für die individuelle Vorbereitung nehmen. Denn jedes Kloster hat seine eigene Ordnung, sein eigenes Regelwerk und seine eigenen Erwartungen an die Gäste bzw. „Mönche auf Zeit“.

Informieren Sie sich genau über die Einrichtung, die Sie besuchen möchten: Handelt es sich um ein streng abgeschiedenes Ordenskloster? Oder um ein offenes Kloster auf Zeit mit Gästehaus? Gibt es Zeiten der Stille? Werden Besucher in das Klosterleben integriert oder bleibt man eher für sich? Auch die konfessionelle Prägung (z.B. katholisch, evangelisch, buddhistisch) kann eine Rolle spielen.

Es ist sinnvoll, sich konkrete Ziele für die persönliche Auszeit im Kloster zu setzen: Zur Ruhe kommen? Über Lebensentscheidungen nachdenken? Meditieren lernen? Oder einfach Abstand vom hektischen Alltag gewinnen? Klare Absichten helfen, den Aufenthalt bewusst zu gestalten und die Erfahrung zu vertiefen.

Packen Sie einfach und zweckmäßig: Bequeme Kleidung, die auch bei einfachen Tätigkeiten getragen werden kann, Schreibzeug für Gedanken oder ein Tagebuch, evtl. religiöse Literatur oder spirituelle Texte. Viele Klöster stellen Bettwäsche und Handtücher zur Verfügung, aber es lohnt sich, dies vorher zu klären.

Fazit

Eine Auszeit im Kloster ist mehr als nur eine Pause vom Alltag. Sie ist eine bewusste Entscheidung für den inneren Rückzug, für Stille, Struktur und Reduktion. Abseits von Lärm, Verpflichtungen und digitaler Dauererreichbarkeit bietet ein Aufenthalt im Kloster Raum für Selbstreflexion, spirituelle Erfahrungen und die Rückbesinnung auf das Wesentliche im Leben.

Ob für einige Tage oder mehrere Wochen: Wer sich auf das Leben hinter Klostermauern einlässt, erfährt meist eine tiefe Form der Erholung, die weit über die körperliche Entspannung hinausgeht. Die klare Tagesstruktur, die bewusste Einfachheit und der Verzicht auf äußere Reize helfen, die eigenen Gedanken zu ordnen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Eine Auszeit im Kloster eignet sich besonders für Menschen, die das Bedürfnis nach innerer Ruhe, Orientierung oder Neuanfang verspüren – sei es aus beruflichen, persönlichen oder spirituellen Gründen. Sie ist kein Urlaub im klassischen Sinne, sondern ein wertvoller Schritt zu mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und geistiger Klarheit.

Veröffentlicht von

Mario

Hallo, mein Name ist Mario. Meine Leidenschaft ist es, die besten Erwachsenenhotels auf der ganzen Welt zu entdecken und mit Ihnen zu teilen. Mit jahrelanger Erfahrung in der Tourismusbranche und einem scharfen Auge für Qualität und Details widme ich mich der Suche nach den luxuriösesten, einzigartigsten und charmantesten Hotels ohne Kinder.

Vielleicht interessiert dich auch…

Aktuelles Datum: 20.04.2025

Aktuelle Uhrzeit: 09:12